Foto: pixabay.com
Zeichen der Zeit
Welche Themen bewegen die Menschen heute? Worüber berichten die Medien? Wo geht die Reise in der Gesellschaft hin? Auf welche Weise spricht die Stimme Gottes zu den Menschen?
Wir schreiben das Jahr 1932. Die Oberin der „Schulschwestern von Notre Dame“ in Milwaukee (USA) gibt den Novizinnen den Auftrag, einen kurzen handschriftlichen Lebenslauf zu verfassen. Die jungen Frauen werden bald ihr ewiges Gelübde ablegen. Eine davon ist Cecilia O'Payne.
Weiterlesen »
Als Student habe ich mir ziemlich oft das Lied „Banküberfall“ mit anhören müssen. Denn ein naher Mitbewohner im Studentenwohnheim war Fan der österreichischen Pop-Band „Erste Allgemeine Verunsicherung (EAV)“. Der Refrain endet mit der Zeile „Das Böse ist immer und überall!“ Daran musste ich dieser Tage denken.
Weiterlesen »
Zwölf Wochen nach der Empfängnis ist der menschliche Fetus acht Zentimeter lang und wiegt etwa 30 Gramm. Bis zu diesem Zeitpunkt können in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. 2020 geschah das hierzulande fast 100. 000 Mal.
Weiterlesen »
*Von der Fremd- zur Selbstbestimmung*
Hannah steht vor einem großen Spiegel. Im Vorbeigehen tupft ihr die Mutter mit dem Zeigefinger unbemerkt einen roten Punkt auf die linke Wange. Die Anderthalbjährige schaut verdutzt. Dann führt sie ihre linke Hand zum Gesicht, um den Farbfleck abzuwischen.
Weiterlesen »
Dieser Tage hat die STIKO *die COVID-19-Impfung für Kinder im Alter von 5 - 11 Jahren*empfohlen. Die Empfehlung gilt speziell für Kinder, die unter Vorerkrankungen leiden. Die neue Familienministerin Anne Spiegel sagte im ZDF, sie werde *ihre eigenen vier Kinder „auf jeden Fall“ impfen lassen.
Weiterlesen »
Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter. Im Jahr 2020 waren mehr als *20. 465* Personen mindestens 100 Jahre alt. Zwanzig Jahre zuvor lebten hierzulande gerade Mal 3. 000 Menschen, die ein solch biblisches Alter erreicht hatten.
Weiterlesen »
Die ersten Jahre wuchs ich in einer Kleinstadt auf. Als Student schätzte ich die Atmosphäre der Universitätsstadt Mainz. Die letzten 20 Jahre wohne ich mit meiner Familie in einem 650-Seelen-Dorf.
Weiterlesen »
Seit Milliarden Menschen Donald Trump in den Medien erlebt haben, gilt dieser als Inbegriff des Narzissten. Menschen wie der ehemalige US-Präsident haben ein überhöhtes Selbstbild und ergötzen sich an einem Gefühl der Großartigkeit. Narzissten streben einerseits danach, Bewunderung durch Selbstdarstellung zu erlangen.
Weiterlesen »
In den letzten Tagen schrieben die Zeitungen vom „Kampf um die Kanzlerkandidatur“. Nach außen hielten sich die beiden Kontrahenten Armin Laschet und Markus Söder bedeckt; man befinde sich in „konstruktiven Gesprächen“, ließ man offiziell verlauten.
Weiterlesen »
„Ich will den Herrn loben mein Leben lang! Meinem Gott will ich singen, solange ich bin!“ (Ps 104, 33).
Weiterlesen »